Forschung

Gefährdete Pflanzenarten in Bayern

13. April 2021 | Forschung

Einzelne Erfolge und leider viele weitere Verschlechterungen Botanische Staatssammlung München In Kooperation und mit Mitteln des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) wird derzeit von Wissenschaftlern der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM), sowie ehrenamtlichen Botanikern und Kartierern aus Bayern eine neue Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erarbeitet. Dabei soll die Entwicklung der Bestände seltener und […]

mehr lesen

Botanische Fallensteller in Gefahr: ein Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht

24. September 2020 | Forschung

Botanische Staatssammlung München Ein internationales Forscherteam um SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann hat den Rote-Liste-Naturschutzstatus und die Bedrohungen für alle bekannten 860 Arten von fleischfressenden Pflanzen im 21. Jahrhundert ermittelt. Diese Pflanzen reagieren besonders empfindlich auf menschengemachte Einflüsse wie Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Umweltverschmutzung. Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben die Forscher nun in der Fachzeitschrift ‚Global Ecology and […]

mehr lesen

Münchner Botaniker entdeckt neue fleischfressende Pflanzenart aus Madagaskar

9. Juli 2020 | Forschung

Ein internationales Team von Botanikern aus Madagaskar, Brasilien, Frankreich und der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) hat eine neue fleischfressende Pflanze aus der Gattung Drosera (Sonnentau) entdeckt und beschrieben. Die neue Art Drosera arachnoides kommt nur auf Madagaskar vor. Eine genaue Beschreibung der neuen Pflanzenart veröffentlichten die Wissenschaftler nun in der wissenschaftlichen Zeitschrift Plant Ecology and […]

mehr lesen

DFG fördert Biodiversitäts-Konsortium: Münchner SNSB IT-Zentrum ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

30. Juni 2020 | Forschung

In der neuen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für Biodiversität (NFDI4Biodiversity) sind die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) mit ihrem SNSB IT-Zentrum eine von 13 gleichberechtigten Partnerinstitutionen. NFDI4BioDiversity ist eines von insgesamt neun NFDI-Konsortien, die auf Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden. Diesen Beschluss hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz vergangene Woche bekannt gegeben. Das Konsortium NFDI4BioDiversity wird federführend […]

mehr lesen

Ein seltener Blick in die Vergangenheit des Milzbrand-Erregers Bacillus anthracis

2. April 2020 | Forschung

Im Rahmen einer Bestandsaufnahme hat eine Wissenschaftlerin der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) eine überraschende Entdeckung gemacht: Einen 142 Jahre alten Objektträger mit einer Blutprobe, die von einer mit dem Milzbrand-Erreger Bacillus anthracis infizierten Kuh stammte. Wissenschaftler des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB) konnten aus dieser Probe das älteste dokumentierte Genom von B. anthracis entschlüsseln. […]

mehr lesen

Botanische Detektivarbeit: Fleischfressende Pflanze aus Hamburg nach 220 Jahren im Herbarium München wiederentdeckt

3. März 2020 | Forschung

SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann findet den bisher unbekannten originalen Herbarbeleg aus der Beschreibung des Mittleren Sonnentaus (Drosera intermedia) aus dem Jahr 1798 wieder – aufgrund der Übereinstimmung der getrockneten Pflanze mit der Illustration aus der Originalpublikation und daran anknüpfenden Recherchen. Seine Ergebnisse veröffentliche Fleischmann zusammen mit einem Kollegen nun in der botanischen Fachzeitschrift Taxon. Der Mittlere […]

mehr lesen

Flechten: Teamwork macht den Unterschied

14. Oktober 2019 | Forschung

Überall, doch scheinbar unscheinbar – Flechten besiedeln weltweit Bäume oder Felsen. Diese Lebewesen leisten im Verborgenen jedoch Erstaunliches: Sie produzieren unter anderem Stoffe, die für die Pharmazie von großem Interesse sind. Forscher der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) sowie der TU München konnten erstmalig einen Stoffwechselprozess in intakten, lebenden Bartflechten darstellen, der zur Produktion solcher sogenannten […]

mehr lesen

Grenzüberschreitende Kooperation: Neues Projekt erfasst die „Flora des Böhmerwaldes“

23. Juli 2019 | Forschung

Über die Artenvielfalt der Pflanzen des Böhmerwalds ist bisher wenig bekannt. Das nun gestartete Forschungsprojekt „Flora des Böhmerwaldes“ soll die Pflanzenvielfalt in diesem biologisch einzigartigen Gebiet umfassend erforschen. Kooperationspartner des Projekts sind die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) mit dem SNSB IT-Zentrum und der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM), der Lehrstuhl für Botanik der Südböhmischen Universität […]

mehr lesen

Klimawandel – Flechten, die ersten Siedler nach der großen Schmelze

8. Juli 2019 | Forschung

Flechten gehören zu den ersten Organismen, die Felsen oder steinige Böden nach der Gletscherschmelze neu besiedeln. Forscher u.a. der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) untersuchten die Flechtenvegetation nach dem Abschmelzen von Eismassen in der Antarktis. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler Anfang Mai in der wissenschaftlichen Zeitschrift Symbiosis. Der Klimawandel hat großen Einfluss auf die Entwicklung der […]

mehr lesen

14 Millionen Nachweise von über 4.000 bayerischen Pflanzenarten zentral erfasst

3. März 2019 | Forschung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Botanische Staatssammlung München & SNSB-IT-Zentrum Mit rund 14 Millionen Nachweisen von über 4.000 in Bayern vorkommenden Pflanzenarten ist das neue Pflanzen-Portal zur größten botanischen Datenbank Bayerns angewachsen. Daraus soll in den kommenden Jahren ein umfangreicher Pflanzenatlas „Flora von Bayern“ entstehen. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute in München: […]

mehr lesen