Pilze

Die Sammlung

Die Pilzsammlung der Botanischen Staatssammlung München (M) umfasst mehr als 450.000 Herbarbelege aus der ganzen Welt mit einem Schwerpunkt auf Taxa aus Europa. Das Material wurde von mehr als 2000 Spezialisten, oft bekannten Mykologen, gesammelt. Es wird davon ausgegangen, dass 9.000 Typusexemplare und 450 Exsikkatserien enthalten sind. Die Sammlungen der Mehltaue, der phytopathogenen Pilze von H. & H. Doppelbaur, der lichenicolen Pilze, der Myxomyceten sowie zwei Aquarellsammlungen sind über spezielle Webclients zugänglich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ascomycet Chlorociboria aeruginascens, Dr. Konstanze Bensch

Datenprojekt und Service

Das Datenprojekt „Die Pilzsammlung in M“ wurde von Dr. Dagmar Triebel etabliert und hat keinen thematischen Schwerpunkt innerhalb der Pilze. Es ist ein laufendes Projekt mit dem Ziel, diejenigen Exemplare der Hauptsammlung zugänglich zu machen, die derzeit Gegenstand wissenschaftlicher und kuratorischer Aktivitäten vor Ort sind. „The Fungal Collection at M“ verwendet Komponenten der Diversity Workbench. Die Taxonomie und Nomenklatur folgt dem Index Fungorum und den LIAS-Namen.

Die Datenbank „The Fungal Collection at M“ und – wenn nicht anders angegeben – die zugehörigen Dateien sind urheberrechtlich geschützt © 2010-2022 durch die SNSB – Botanische Staatssammlung München, Abteilung Mykologie.

Unterteilungen in 20 Gruppen, den historischen Entwicklungen folgend: Myxomycota, Chytridiomycota, Oomycota, Zygomycota/Endogonales, Protomycetales/Taphrinales, Gymnoascales, Erysiphales, Laboulbeniales, Pyrenomycetes, inoperculate discomycetes, operculate discomycetes, Tuberales, mitosporic fungi, lichenicolous fungi, smut fungi, Uredinales, Heterobasidiomycetes, Poriales/Cantharellales/Polyporales, Agaricales/Boletales/Russulales, Gasteromycetidae.

Innerhalb der Gruppen sind die Gattungen und Untergattungen alphabetisch geordnet. Typen und Exsiccatae sind enthalten. Wir schätzen, dass es mehr als 8.000 Typusexemplare gibt. Ein Kartensystem zur Lokalisierung der Gattungen ist verfügbar.