Sammlungen

Das Herbarium der Botanischen Staatssammlung München (Herbariumskürzel: M) beinhaltet etwa 3,2 Millionen getrocknete Pflanzen- und Pilzexemplare und ist systematisch geordnet. Dazu gehören eine Flüssigkeitssammlung, Galls and Leaf mines, Objektträgersammlungen, Abbildungen von Pflanzen und Pilzen sowie getrocknete Früchte und Samen. Die Sammlungen sind weltweit angelegt, mit besonderen Schwerpunkten bei der Flora Bayerns und der Alpen, den Gefäßpflanzen Brasiliens, Chiles, Mittelasiens und Teilen Afrikas sowie bei Flechten und Pilzen. Wir schätzen, dass es sich bei 2-3% der Exemplare um Typusexemplare handelt. Das Herbarium wächst durchschnittlich um 16.000 Exemplare pro Jahr und beherbergt schätzungsweise 25 % der weltweit bekannten Arten. Die Sammlungen stehen nach vorheriger Absprache mit den Kuratoren für Studienzwecke zur Verfügung. Mitglieder des Kuratoriums geben eine kurze Einführung in die Benutzung der Sammlungen.

Neue Anordnung der Samenpflanzenfamilien

Bislang waren die Familien und Gattungen der Gefäßpflanzen nach „Genera Siphonogamarum“ von Dalla Torre & Harms (1907) geordnet. Innerhalb der Gattungen ist sind die Arten alphabetisch sortiert.
Im Januar 2024 haben wir damit begonnen, dieses System zu ändern, indem wir 1) die Abgrenzungen der Familien und 2) die Abgrenzungen der Gattungen aktualisiert haben und 3) die Gattungen innerhalb der Familien alphabetisch geordnet haben. Die von uns konsultierte Literatur und andere Quellen sind in den jeweiligen Familien zu finden (mehr erfahren).

Sammler Online und Verzeichnis der Sammler

Eine Zusammenstellung der Sammlungen und ein Verzeichnis der Sammler findet sich bei HERTEL & SCHREIBER 1988: Die Botanische Staatssammlung München 1813–1988 (Eine Übersicht über die Sammlungsbestände). – Mitt. Bot. Staatssamml. München 26: 81–512.

Eine aktualisierte Version, manchmal auch „Index Collectorum – M, MSB“ oder „Index of Botanists and Mycologists – M, MSB“ genannt, ist online verfügbar unter dem Titel Index to the collectors represented in the Herbaria M and MSB.

Kurzporträts von Sammlern finden Sie unter Sammler Online.

Sammlungen Online

Rund 185.000 Datensätze und Bilder zu Herbariumsexemplaren, Mikroskoppräparaten und Aquarellen sind online zugänglich (siehe Kollektionen Online).

Aktuelle Exsiccatae

H. Hertel, Lecideaceae Exsiccatae
V. John, Lichenes Anatolici Exsiccati
F. Schuhwerk, Cormophyta Exsiccata (nicht mehr aktiv)
D. Triebel, Microfungi Exsiccati

IndExs – Index of Exsiccatae

Information zu Exsikkatenwerken online: IndExs – Index of Exsiccatae

Der Online-Dienst liefert bibliographische Iinformation zu Exsikkatenwerken  (exsiccata, ae) von Herbarien weltweit mit speziellem Fokus auf Beispielsetiketten von Serien aus dem Münchner Herbarium. 

Leihrichtlinien

Die Richtlinien zum Ausleihen von Herbarmaterial für wissenschaftliche Zwecke finden sich hier. Für die Leihverwaltung verwenden wir DiversityCollection, eines der Module der Diversity Workbench.


Sektionen der Botanischen Staatssammlung München

Algen & Pilze

Gefäßpflanzen

Moose & Flechten

Sammlungen Online

Spezialsammlungen