Cormophyta Exsiccata
Vorwort
Die Botanische Staatssammlung München will mit dem neuen Exsikkat “Cormophyta exsiccata” ihre weltweiten Beziehungen pflegen und ausbauen. Gleichzeitig soll es Dokumentationen zu den an der Botanischen Staatssammlung München und am Institut für Systematische Botanik der Universität München durchgeführten Arbeiten ermöglichen.
Entsprechend dem Titel sind Artenauswahl und Sammelgebiete dieses Exsikkates nicht eingeschränkt. Grenzen werden allerdings durch die Naturschutzbestimmungen und selbst auferlegte Schranken ähnlicher Zielsetzung gezogen. Jeweils 25 Nummern sollen in einem Faszikel ausgegeben werden. Als Auflage sind 25 Sätze vorgesehen.
Ein bisher manchmal nur wenig beachtetes Merkmal von Taxa ist ihre ökologische Konstitution, die annäherungsweise durch das pflanzensoziologische Verhalten zu umreißen ist. Es wird daher angestrebt, die ökologische Situation am Fundort möglichst genau zu schildern, bzw. eine Vegetationsaufnahme des betreffenden Bestandes mitzuteilen. Einzelaufnahmen werden in der Regel auf die Etiketten gedruckt; gelegentlich wird sich mehr Material in Tabellen am Schluß eines Schedenheftes zusammengefaßt finden. Für die Schätzung der Abundanz- und Dominanzwerte bei den Vegetationsaufnahmen wird eine modifizierte Braun-Blanquet-Skala (aus Dierssen, Einführung in die Pflanzensoziologie, 1990: 28) verwendet; an Stelle des graphisch unschönen “r” wird allerdings “” geschrieben.
In Vegetationsaufnahmen oder auf den Etiketten genannte Begleitarten ohne Autorenangabe sind nach “Flora Europaea” benannt (bei davon abweichender Nomenklatur wird der Autor hinzugefügt). Sie sind entsprechend ihrer pflanzensoziologischen Bewertung angeordnet. Bei der Benennung der ausgegebenen Arten, gegebenenfalls auch ihrer Basio- und Synonyme, werden die vollständigen Zitate nur dann angeführt, wenn die Originalstellen überprüft werden konnten.
Beiträge zu diesem Exsikkat sind ebenso willkommen wie Ergänzungen und Korrekturen zu bereits ausgegebenen Arten, die von Fall zu Fall in ARNOLDIA veröffentlicht werden sollen. In größeren Abständen werden dort auch die ausgegebenen Arten, die Kontributoren und die Empfänger der CORMOPHYTA EXSICCATA aufgelistet werden.
Für vielerlei Ratschläge und Hilfen bei der Konzeption und Ausgabe dieses Exsikkates habe ich Frau Dr. D. Triebel, sowie den Herren Dr. G. Rambold, Prof. Dr. H. Hertel, Dr. W. Lippert und Prof. Dr. D. Podlech sehr zu danken.
Franz Schuhwerk
Ausgegebene Faszikel
Fasc. 1 (no. 125)
Ausgegeben Juli 1992
1. Acer negundo L. [Aceraceae]
Deutschland. Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz, Stadtkreis Regensburg; Donauebene. Regensburg-Schwabelweis, linkes Donauufer ca. 70 m stromaufwärts von Fluß-Km 2375. 49°1′9″N, 12°9′32″E; MTB 6938/4.4, UTM UQ 2. 328 m Meereshöhe. In uferbegleitendem Weidengebüsch.
15.V.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/130)
2. Hieracium alpinum L. ssp. alpinum [Compositae]
Schweden. Torne Lappmark, Verwaltungsbezirk Kiruna, Umgebung des Torneträsk. Ballinvággi [= Pellenvagge], Tal zwischen den Bergen Tjamuhas und Ballin-ohkka [= Pallentjakka], Schutthänge des Westhangs des Ballin-ohkka. 10001050 m Meereshöhe, alpine Stufe.
21.VIII.1991 leg. H. Hertel (Nr. 34397), K. Henke und R. Kramer
3. Hieracium piloselloides Vill. [Compositae]
Villars, Prosp. hist. pl. Dauph. 1779: 34.
Deutschland. Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen; Fränkischer Jura. Plattenkalkbruch “In der Hardt” S Solnhofen. MTB 7131/2.2, UTM PV 2. 570 m Meereshöhe. Lehmreiche Kalkschutt-Böschung an Wegrand (auf 20 m2) mit Hieracium maculatum Schrank, H. tauschii Zahn, H. zizianum Tausch, Tussilago farfara.
20.V.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/219) und J. Krach
Die Pflanzen entsprechen den Beschreibungen von ssp. obscurum (Rchb.) N. & P.
4. Braya purpurascens (R. Br.) Bunge [Cruciferae]
ex Ledebour, Flora Rossica 1841: 195; Platypetalum purpurascens R. Brown 1823.
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land, Nordküste des Liefdefjords. Gletschervorfeld des Erikbreen am inneren Rand der jüngsten (um 1890) Moräne, nahe (westlich) dem heutigen Durchbruch des Gletscherbaches. 79°35′55″N, 12°38′30″E. 50 m Meereshöhe. Auf offenen, lehmreichen, kiesigen Sanden. Gesammelt auf 10 m2.
12.VIII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/920)
5. Draba alpina L. [Cruciferae]
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land, Germania-Halvya, Südküste des Liefdefjords. Mittlerer Teil der älteren (vor 1890) Endmoräne des Glopbreen nahe dem Abfall der Moräne von 1890. 79°34′10″N, 12° 54′30″E. Ca. 100 m Meereshöhe. In schwach ausgeprägter Mulde auf lehmig-kiesigem Sand; begleitet von u. a. Salix polaris, Pedicularis hirsuta, Oxyria digyna, Saxifraga oppositifolia, Cerastium arcticum, Papaver dahlianum, Draba gredinii. Gesammelt auf 100 m2.
5.VIII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/797 z. T.)
6. Draba gredinii Ekman [Cruciferae]
= Draba oxycarpa Sommerf., Lid & Lid, Norsk Flora, Utdrag: Svalbard & Jan Mayen, Arbeidskladd v/ R. Elven 1991: 13.
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land, Germania-Halvya, Südküste des Liefdefjords. Mittlerer Teil der älteren (vor 1890) Endmoräne des Glopbreen nahe dem Abfall der Moräne von 1890. 79°34′10″N, 12° 54′30″E. Ca. 100 m Meereshöhe. In schwach ausgeprägter Mulde auf lehmig-kiesigem Sand; begleitet von u. a. Salix polaris, Pedicularis hirsuta, Oxyria digyna, Saxifraga oppositifolia, Cerastium arcticum, Papaver dahlianum, Draba alpina. Gesammelt auf 100 m2.
5.VIII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/797 z. T.)
7. Draba lactea Adams [Cruciferae]
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land, Germania-Halvya. 1,5 km ostsüdöstlich des Basislagers der “Geowissenschaftlichen Spitzbergen-Expedition” an der Südküste des Liefdefjords. 79°34′50″N, 13°4′E. Ca. 100 m Meereshöhe. Auf nordexponierten Hängen mit feuchter Schneebodenvegetation (Cerastium regelii Oxyria digyna-Gesellschaft Thannheiser Mskr.); auf kleinen Solifluktionsloben. Gesammelt auf 100 m2.
10.VIII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/894)
Grundblätter mancher Pflanzen mit einzelnen, reduzierten Zähnen.
8. Carex nardina Fries [Cyperaceae]
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land, Germania-Halvya, Südküste des Liefdefjords. Nordabfall der äußeren Endmoräne (von ca. 1890) des Glopbreen (wo sie direkt in den Fjord abgelagert ist) nahe (östlich) dem heutigen Durchbruch des Gletscherbaches. 79°34′10″N, 12°53′E. 6 m Meereshöhe. Fast vegetationsfreies, sandig-kiesiges Moränenmaterial mit großen Blöken. Gesammelt auf 50 m2.
11.VIII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/917)
9. Oxyria digyna (L.) Hill [Polygonaceae]
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land, Germania-Halvya, Südküste des Liefdefjords. Westlicher Teil der unteren Nordflanke von ′P. 527′ zwischen den Gletschern Glopbreen und Lernerbreen. 79°33′45″N, 12°51′20″E. 80 m Meereshöhe. Zwischen Steinen und Blöcken über einem verdeckt rinnenden Bächlein. Gesammelt auf 5 m2.
11.VIII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/916)
10.a. Polypodium vulgare L.[Polypodiaceae]
Italien. Südtirol (Autonome Provinz Bozen), Grödner Tal (Val Gardena), St. Ulrich (Ortisei), ca. 2.2 km nordöstlich des Ortszentrums auf der Nordwestseite der Straße Nr. 242 von Waidbruck (Ponte Gardena) nach St. Ulrich. Ca. 46°35′N, 11°41′E. 11501250 m Meereshöhe. Auf moosreichen Porphyr-blöcken in SE-exponierten, steilen Hängen mit Wäldern aus Pinus sylvestris und Picea abies.
15.IX.1991 leg. D. Triebel & G. Rambold
10b. Polypodium vulgare L. [Polypodiaceae]
Italien. Südtirol (Autonome Provinz Bozen), Grödner Tal (Val Gardena), St. Ulrich (Ortisei), ca. 2.2 km nordöstlich des Ortszentrums auf der Nordwestseite der Straße Nr. 242 von Waidbruck (Ponte Gardena) nach St. Ulrich. Ca. 46°35′N, 11°41′E. 11501250 m Meereshöhe. Auf moosreichen Porphyrblöcken in SE-exponierten, steilen Hängen mit Wäldern aus Pinus sylvestris und Picea abies.
15.IX.1991 leg. D. Triebel & G. Rambold
Pflanzen habituell an Polypodium interjectum Shivas erinnernd; aus der gleichen Aufsammlung wie Nr. 10 a. Sporen gut entwickelt, 6075um lang; 12 und mehr verdickte, 0 bis 1 unverdickte Anuluszellen.
11. Dryas octopetala L. [Rosaceae]
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land, Germania-Halvya, Südküste des Liefdefjords. 1,5 km ostsüdöstlich des Basislagers der “Geowissenschaftlichen Spitzbergen-Expedition”. 79°34′50″N, 13°4′E. Ca. 100 m Meereshöhe. Offene Dryas octopetala-Gesellschaft mit Carex rupestris auf kies- und blockreicher Moräne. Gesammelt auf 100 m2.
10.VIII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/895)
Im Liefde- und Bockfjordgebiet gibt es Dryas-Populationen mit weißen und mit creme-gelblichen Blütenblättern. Die ausgegebenen Pflanzen hatten lebend weiße Petalen und bildeten Polster bis zu 50 cm Durchmesser.
Zu CORMOPHYTA EXSICCATA Nr. 11 Dryas octopetala L.: Vergesellschaftung auf einer benachbarten, 20 m2 großen, 5° N geneigten Flche: Aufnahme-Nr. 91/1011, Pflanzen 510/20 cm hoch, Deckung der Feldschicht 50%, der Kryptogamen 50%, Rentier-Losung (oft flechtenbesiedelt) 1 %, Steine und Blcke 60%. 3.2 Dryas octopetala, 2a.1 Carex rupestris, 2a.2 Carex misandra, 2m.1 Papaver dahlianum, +.1 Luzula confusa, 1.1 Cerastium alpinum/arcticum, +.1 Pedicularis hirsuta, 2m.2 Saxifraga oppositifolia, +.2 Saxifraga cespitosa, 1.1 Saxifraga cernua, +.1° Saxifraga nivalis, +.1 Draba gredinii, +.2 Arenaria ciliata ssp. pseudofrigida Ostenf. & O. C. Dahl, 1.2 Silene acaulis, 1.1 Polygonum viviparum, 2m.2 Salix polaris, +.1 Sagina intermedia, 1.2 Oxyria digyna, 2a.1 Cetraria nivalis, 2a.1 Cetraria islandica, 2a.3 Racomitrium canescens, 1.1 Alectoria nigricans, 2b.3 Saniona uncinata u.a. In der Aufnahmefläche wurden etwa 15 verschiedene Kryptogamengesellschaften (auf Steinen, offenem Boden, abgestorbenen Pflanzen) aufgenommen (Bearbeitung in Vorbereitung).
12. Potentilla pulchella R. Br. [Rosaceae]
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land. Bockfjord, höchste Terrasse direkt unterhalb des südlichen Teils der 1890-er Moräne des Adolfbreen. 79°26′ 40″N, 13°22′E. Ca. 40 m Meereshöhe. Spärlich bewachsener Grobsand und Kies. Gesammelt auf 30 m2.
13.VII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/285)
Die Pflanzen bilden bis zu kopfgroße Polster, die im Alter an der Kuppe abzusterben beginnen.
Vergesellschaftung auf einer 20 m2 großen, ebenen Fläche: Aufnahme-Nr. 91/285, Pflanzen 510/20 cm hoch, Deckung der Feldschicht 20 %; 3 % mit Hekla-Hoek- und Basalt-Steinen; Rentier-Losung. 2b.2 Potentilla pulchella, 2a.3 Poa arctica, 1.2 Cerastium alpinum ssp. alpinum, +.1 Silene uralensis (Rupr.) Bocquet ssp. uralensis (nach Bocquet, Revisio Psycholychnidium, Phanerog. Monogr. I, 1969: 168 ssp. arctica (Fries) Bocquet), +.2 Draba subcapitata, +.1 Draba arctica J. Vahl. Die Artenzusammensetzung entspricht derjenigen der Potentilla pulchella-Gesellschaft Thannheiser Mskr., die auf den jüngsten Terrassen nahe der Küste auf trockenen, kiesigen Sanden weit verbreitet ist.
13. Prunus spinosa L. [Rosaceae]
Deutschland. Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz, Stadtkreis Regensburg; Fränkischer Jura. 50 m unterhalb des Feldkreuzes 500 m ostnordöstlich Kager oberhalb Regensburg-Winzer. 49°2′23″N, 12°2′13″E; MTB 6938/3.1, UTM UQ 2. 425 m Meereshöhe. An der Ost- und Westseite einer N-S-verlaufenden, 2 m breiten Hecke dominierend; begleitet von u. a. Prunus mahaleb, Cornus sanguinea, Berberis vulgaris, Rosa canina, Euonymus europaeus, Sambucus nigra. Gesammelt auf 6 m Hekenlänge.
28.IV.1991 (bl.), 22.IX.1991 (fr.) leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/96)
Auch wenn die eine namengebende Art dem Bestand fehlt, entspricht die Vergesellschaftung dem Pruno-Ligustretum Tx. 52. Sambucus nigra, inzwischen in fast allen Heckenbeständen dieses Typs anzutreffen, kennzeichnet die durch den Düngereintrag bedingte nitrophytische Ausbildung.
14. Chrysosplenium alternifolium L. [Saxifragaceae]
Deutschland. Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Sonthofen. 6,5 km südöstlich Oberstaufen, am Weg unterhalb des Spitzlerberges rechts der Weißach, zwischen der Talstation der Hochgratbahn und der Kreuzung mit dem Weg nach Lanzenbach. 47°31′N, 10°3′E. 860 m Meereshöhe.
3.V.1991 leg. D. Triebel & G. Rambold
15. Chrysosplenium alternifolium L. [Saxifragaceae]
Deutschland. Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz, Landkreis Regensburg, Gemeinde Altenthann; Bayerischer Wald. Unterer Diebsgraben 50 m oberhalb seiner Einmündung ins Otterbachtal nordöstlich oberhalb Lichtenwald. 49°3′ 45″N, 12°16′ 55″E; MTB 6939/2.4, UTM UQ 2. 370 m Meereshöhe. Bachbegleitender frischer bis feuchter Schwarzerlen-Eschen-Wald (-Forst ?). Gesammelt auf zwei je 2 m2 großen Flächen.
1.V.1991
leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/107)
16. Saxifraga oppositifolia L. [Saxifragaceae]
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land, Germania-Halvya. Südliche Seitenmoräne des Brrebreen auf der Höhe von ′P. 219′ westlich der Sjvernbukta. 79°30′30″N, 13°6′E. 150 m Meereshöhe. Nahezu vegetationsfreie, sandige Moräne mit Steinen und Blöcken; zusammen mit z. B. Cerastium arcticum. Gesammelt auf 50 m2.
29.VII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/662)
Der von Webb (in Tutin, T. G. et al. 1964 Flora Europaea vol. 1: 377) als vielleicht auf Spitsbergen vorkommend genannte arktisch-amerikanische Saxifraga pulvinata unterscheidet sich von Saxifraga oppositifolia durch nur bis etwa 3 mm (statt bis 5 mm) lange, dichter dachziegelig-vierreihige Blätter, blattlose und kürzere Blütenstiele (510 mm statt 1030 mm) und kürzere Petalen (6 mm statt 89 mm).
17. Saxifraga cernua L. [Saxifragaceae]
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land, Germania-Halvya, Südküste des Liefdefjords. Tälchen zwischen der orographisch linken Seitenmoräne des Glopbreen und dem Blockhang am NE-Fuß von ′P. 527′. In Moospolstern (besonders Bryum sp.) auf Blöcken in einem kleinen Bach. 79°33′40″N, 12°54′ 30″E. 150 m Meereshöhe. Gesammelt auf 2 m2.
7.VIII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/839)
18. Saxifraga svalbardensis vstedal [Saxifragaceae]
vstedal, Astarte 8: 23, 1975
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land, Germania-Halvya. Ostufer eines Teiches (“Sterntaucherteich”) auf der Ostseite der Lerner-Halvya, Südküste des Liefdefjordes. Ca. 30 m Meereshöhe. 79°33′55″N, 12°46′40″E. In dauerhaft nassen Moospolstern. Gesammelt auf 0,5 m2.
10.VIII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/893)
Einige Pflanzen mit kurzen, zarten Ausläufern.
19. Saxifraga tridactylites L. [Saxifragaceae]
Deutschland. Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Stadtgebiet München, München-Obermenzing; an der Bahnlinie MünchenFreising bei Bahn-Km 8,0. 48° 10′7″N, 11° 29′ 34″E; MTB 7834/2.4, UTM PU 4. 520 m Meereshöhe. Südlich des südlichen Gleises. Gesammelt auf 5 m2 Fläche.
7.V.1991 leg. F. Schuhwerk Nr. 91/118
Zu CORMOPHYTA EXSICCATA Nr. 19 Saxifraga tridactylites: Vegetationsaufnahme Nr. 91/118 am 11.VI.1991: 15° NW (zum Schotterkörper des Gleises hin) geneigter Feinkiesstreifen (einzelne Kiesel bis 7 cm Durchmesser), Fläche 1,5 m2, Feldschicht 710 cm, 15%, Moosschicht 20%; von SE durch 5 m hohen Acer pseudoplatanus leicht beschattet.
2b.1 Saxifraga tridactylites, +.2 Hypericum perforatum juv., Galium aparine, +.2 Poa compressa, +.2 Rubus caesius, +.1 Galium album, +.1 Lotus corniculatus Keimling, +.1 Galeopsis tetrahit Keimling, Heracleum mantegazzianum Keimling, +.1 Acer platanoides Keimling, A. pseudoplatanus Keimling. 2b.2 Bryum caespiticium Hedw., 2m.2 Bryum inclinatum (Brid.) Bland., 2a.2 Trichodon cylindricus, 1.2 Weisia cf. controversa Hedw., 1.1 Pottia sp., 1.2 Bacidia bagliettoana (Massal. et de Not.) Jatta, 1.2 sorediöse Krustenflechte.
In der Umgebung noch notiert: Arenaria serpyllifolia, Veronica arvensis, Chaenorrhinum minus, Valerianella locusta, Carex hirta, Veronica hederifolia ssp. lucorum, Euphorbia cyparissias, Geranium dissectum, Geranium robertianum, Convolvulus arvensis, Ranunculus repens, Betula sp. Keimling, Picea abies Keimling, Silene vulgaris, Leontodon hispidus, Sanguisorba minor, Arrhenatherum elatius.
20. Euphrasia frigida Pugsley [Scrophulariaceae]
Euphrasia arctica Lange; Rnning, Svalbards flora 1964: 72
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land. Innerer Bockfjord, westlich oberhalb des Vorlands des Karlsbreen bei den warmen Quellen “Trollkjeldene”. 79°23′20″N, 13°28′E. Ca. 50 m Meereshöhe. Dominierend in geschlossenen Rasen nahe einer Quelle. Gesammelt auf 1 m2.
18.VII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/394), D. Thannheiser et al.
Einzige bekannte Lokalität in Svalbard, ebenso wie für die begleitenden Arten Carex capillaris und Sibbaldia procumbens.
21. Melampyrum nemorosum L. ssp. nemorosum [Scrophulariaceae]
Deutschland. Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz, Kreis Regensburg; Fränkischer Jura. Nördlich des “Benhof” bei Lorenzen, Gemeinde Lappersdorf auf Höhe von P. 330,9 an der Straße nach Regendorf.49°5′55″N, 12°6′21″E; MTB 6938/2.1; UTM UQ 2. 350 m Meereshöhe. Ostexponierte Straßenböschung vor 1520-jährigem Fichtenforst mit einzelnen Jungwüchsen von Acer campestre, A. pseudoplatanus, Cornus sanguinea, Quercus robur. Brachypodium pinnatum-reiche Trifolion medii-Gesellschaft. Gesammelt auf 50 m2. Vegetationsaufnahme 91/1044.
2.IX.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/1044)
22. Pedicularis dasyantha Hada- [Scrophulariaceae]
Pedicularis dasyantha (Trautv.) Hada-, Rnning, Svalbards flora 1964: 72; Polunin, Circumpolar Arctic Flora 1959: 390
Svalbard. Spitsbergen, NW-Spitsbergen, Haakon-VII-Land. Bockfjord, NE-Hang des Sverrefjellet. 79°26′10″N, 12°20′30″E. Ca. 180 m Meereshöhe. Lückige Bestände der Carex rupestris-Dryas octopetala-Gesellschaft, oder auf fast vegetationsfreien Halden von Basalt-Geröll; zusammen mit Saxifraga flabellaris, S. caespitosa, Silene acaulis, S. uralensis (Rupr.) Bocquet ssp. uralensis (nach Bocquet, Revisio Psycholychnidium, Phanerog. Monogr. I, 1969: 168 ssp. arctica (Fries) Bocquet), Salix polaris, Carex rupestris, Dryas octopetala. Gesammelt auf 400 m2.
11.VII.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/242)
Pflanzen mit dicken, fleischigen, intensiv gelben Rüben mit lockerem oder hohlem Mark. Die Art wurde oft mit P. lanata Cham. & Schlecht. verwechselt, die sich u. a. durch ihre schlankere und stärker gekrümmte Kronröhre und sichtbar vorragenden Griffel unterscheidet. Pflanzen dieser Sippe mit etwas behaarter Kronröhre kommen auch außerhalb des bekannten Areals von P. dasyantha vor, z. B. um die Bering-See (leg. Macoun, M).
23. Rhinanthus alectorolophus (Scop.) Pollich [Scrophulariaceae]
Pollich 1777, Hist. Pl. Palat. 2: 177; Mimulus alectorolophus Scop. Scopoli, Fl. Carniolica 1772, I: 435 n. 752
Deutschland. Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Bad TölzWolfratshausen, Gemeinde Benediktbeuern. Weg nördlich des Lainbachs ca. 150 m ostnordöstlich des Sportplatzes in Gschwendt. 47°41′1″N, 11°25′ 15″E. 655 m Meereshöhe. Magerwiesenartiger Saum vor Weidengebüsch mit Crepis biennis, Galium album, Festuca pratensis, Festuca rubra, Trifolium pratense, Trifolium repens, Lotus corniculatus, Poa pratensis, Holcus lanatus u. a. Gesammelt auf 10 m2.
24.VI.1991 leg. F. Schuhwerk (Nr. 91/228)
24. Veronica arvensis L. [Scrophulariaceae]
Deutschland. Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz, Stadtkreis Regensburg; Donauebene. Regensburg-Schwabelweis, am Radweg südlich der Chemiefabrik van Heyden auf Höhe der Umspannstation. 49°1′12″N, 12°9′50″E; MTB 6938/4.4, UTM UQ 2. 330 m Meereshöhe. Schütter bewachsene Kiesaufschüttung mit Arabidospis thaliana, Saxifraga tridactylites, Arenaria serpyllifolia. Gesammelt auf zwei je 0,5 m2 großen Flächen.
10.V.1991 leg. F. Schuhwerk Nr. 91/121
25. Anthriscus nitida (Wahlenb.) Garcke [Umbelliferae]
Garcke, Flora Nord- und Mittel-Deutschland, 7. Aufl. 1865: 180; – Chaerophyllum nitidum Wahlenb., Wahlenberg, Flora Carpatorum principalium, 1814: 85/86.
Deutschland. Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Bad TölzWolfratshausen, Gemeinde Benediktbeuern; Bayerische Voralpen, Benediktenwand-Gebiet. NE-Hang des Eibelskopfes oberhalb der Eibelsfleckalm. 47°39′59″N, 11°27′31″E; MTB 8334/2.4, UTM PT 3. 1150 m Meereshöhe. Talseitiger Auflichtungsbereich eines Ulmen-Bergahorn-Mischwaldes (Ulmo-Aceretum Beger 22) auf 30°-NE exponiertem Lawinenkegel, mittelgrober Kalkblockschutt, feinerdereich. Gesammelt auf 50 m2.
24.VI.1991 leg. J. Ewald und F. Schuhwerk (Nr. 91/227)
Der oft mit der ausgegebenen Art verwechselte Chaerophyllum hirsutum unterscheidet sich schon habituell deutlich durch seine wesentlich stärkere Betonung des “Unterbaus”, den im oberen Teil dagegen viel schlankeren Wuchs. Zu weiteren Unterscheidungsmerkmalen der beiden Arten und zur Vergesellschaftung von Anthriscus nitida in den östlichen Nordalpen vgl. Strobl & Wittmann, Ber. Bayer. Bot. Ges. 59: 5163, 1988. Vegetationsaufnahmen aus dem Fundgebiet bei Ewald 1992 Mskr.
Published July 15, 1992 ISSN-0940-8371